Der Säure-Basen-Haushalt: Ein natürlicher Ausgleich
Unser Körper ist ein wahres Wunderwerk der Selbstregulierung. Eine der wichtigsten Ausgleiche, die er täglich vollbringt, ist die Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts. Doch was bedeutet das eigentlich für unsere Gesundheit und wie können naturheilkundliche Ansätze dieses Gleichgewicht unterstützen?
Was ist der Säure-Basen-Haushalt?
Der Säure-Basen-Haushalt beschreibt das Gleichgewicht zwischen Säuren und Basen in unserem Körper. Der pH-Wert des Blutes wird dabei in einem sehr engen Bereich zwischen 7,38 und 7,42 gehalten – leicht basisch. Diese präzise Regulation ist lebenswichtig, da bereits kleine Abweichungen schwerwiegende Folgen haben können.
Unser Körper verfügt über verschiedene Mechanismen, um dieses Gleichgewicht zu bewahren:
- Die Lunge reguliert über die Atmung den Kohlendioxid-Gehalt
- Die Nieren scheiden überschüssige Säuren aus
- Über den Stuhlgang und mittels Schweissbildung kann Säure abgesondert werden
- Puffersysteme wie das Bindegewebe können Säuren kurzfristig abfangen
Übersäuerung aus naturheilkundlicher Sicht
In der Naturheilkunde wird häufig von einer „Übersäuerung“ (Azidose) des Körpers gesprochen, wenn:
- die Ernährung viele säurebildende Lebensmittel enthält
- Stress den Stoffwechsel belastet
- zu wenig Bewegung stattfindet
- die Ausscheidung von Säuren eingeschränkt ist
- in geringen Mengen auch äussere Reize wie Elektrosmog oder Feinstaubbelastung
Eine chronische Übersäuerung kann zu Müdigkeit, Hautproblemen, Verdauungsbeschwerden, muskulären Entzündungen und anderen Problemen führen.
Naturheilkundliche Ansätze zur Säure-Basen-Regulation
1. Basische Ernährung
Eine pflanzenbasierte Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Kräutern gilt als basenbildend. Säurebildend wirken dagegen:
- Fleisch und Wurstwaren
- Käse
- Weissmehlprodukte
- Zucker
- Kaffee und Alkohol
2. Basenpulver
Basenpulver sind Mischungen aus basisch wirkenden Mineralstoffen wie:
- Calcium
- Magnesium
- Kalium
- Natrium
Sie können vorübergehend bei akuten Beschwerden wie Sodbrennen oder zur Unterstützung einer Ernährungsumstellung eingesetzt werden und sollten bei oraler Einnahme vorwiegend auf Citratbasis vorhanden sein.
3. Zitronenwasser am Morgen
Zitronensaft wirkt im Körper – trotz seines sauren Geschmacks – basisch. Ein Glas lauwarmes Wasser mit dem Saft einer ausgepressten Zitrone am Morgen kann:
- den Stoffwechsel anregen
- die Verdauung fördern
- die Ausscheidung unterstützen
Es empfiehlt sich im Nachgang den Mund mit Wasser oder ungesüssten Kräutertees zu spülen, da die Zitronensäure den Zahnschmelz angreifen kann.
4. Basenbäder
Bei einem Basenbad werden dem Badewasser basenbildende Zusätze wie Natron oder Basensalze beigefügt. Über die Haut sollen:
- Säuren ausgeschieden werden
- die Entgiftung gefördert werden
- die Hautfunktion verbessert werden
Ein Basenbad wird idealerweise über einen Zeitraum von 30-45 Minuten bei moderater Temperatur angewendet. Positive Effekte sind jedoch auch bei kürzeren Anwendungen bereits ersichtlich.
5. Atemregulation
Unsere Atmung beeinflusst den Kohlendioxid-Gehalt im Blut und damit den pH-Wert. Bei Stress neigen wir zu flacher, schneller Atmung, was das Säure-Basen-Gleichgewicht beeinträchtigen kann.
Bewusste Atemübungen mit tiefen, langsamen Atemzügen können:
- den Parasympathikus aktivieren (Entspannungsnerv)
- die CO₂-Regulation verbessern
- Stress reduzieren
Bin ich übersäuert?
Ein Grossteil der Bevölkerung ist heutzutage übersäuert. Nicht in jedem Fall müssen jedoch Symptome ersichtlich sein.
In meiner Praxis ermittle ich den Säure-Basen-Status mittels Dunkelfeldmikroskopie (Vitalblutuntersuchung) und/oder einem 24-Stunden-Sammelurin.
Fazit
Ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt ist wichtig für unser Wohlbefinden. Die vorgestellten naturheilkundlichen Ansätze können – als Ergänzung zu einer gesunden Lebensweise – das körpereigene Gleichgewicht unterstützen.
Wenn auch Sie gewisse Beschwerden haben, die mit einer Übersäuerung einhergehen können, und dabei externe Unterstützung benötigen, empfiehlt es sich dies in meiner Praxis untersuchen zu lassen. Im Anschluss wird das Vorgehen mit den notwendigen Massnahmen besprochen.